Lade ein zum Weg deines Herrn mit Weisheit und schöner Ermahnung, und debattiere mit ihnen auf die beste Art und Weise!
Islam, Koran Sure 16:125

Seid aber jederzeit bereit zur Verantwortung gegen jeden, der Rechenschaft von euch fordert über die Hoffnung, die in euch ist, aber mit Sanftmut und Furcht.
Christentum, 1. Petrusbrief 3:15

Häufige Fragen / FAQ

Sie haben eine Frage, die in dieser Rubrik fehlt?
Dann stellen Sie uns diese einfach per E-Mail-Formular...

Dürfen Christen und Muslime an den Festen der anderen Religion teilnehmen oder sich beglückwünschen?

Selbstverständlich dürfen Christen und Muslime an den Festen der jeweils anderen Religion teilnehmen und sich auch beglückwünschen.

Es ist in Deutschland inzwischen ein guter Brauch, dass das auf lokaler Ebene zwischen den Gemeinden durch die Dialogbeauftragten geschieht. Auch auf landeskirchlicher und Bistumsebene werden zum Fasten der Muslime und zum Beiram offizielle Grußworte verschickt.

Muslime senden ihren christlichen Freundinnen und Freunden gerne Weihnachtsgrüße. Sie freuen sich ebenfalls über die Geburt von Jesus, der im Koran als Prophet eine hohe Verehrung bekommt. Maria, seiner Mutter, ist zum Beispiel im Koran eine ganze Sure gewidmet. Sie ist die einzige Frau, die im Koran mit Namen genannt wird. Muslime feiern das Weihnachtsfest aber nicht als Geburt des Christuskindes.