Gott spricht: "Kind Adams, ich war krank und du hast mich nicht besucht." Der Mensch antwortet: "O Herr, wie kann ich dich besuchen, wo du doch der Herr der Welten bist?" Gott spricht: "Hast du nicht gewusst, dass einer meiner Diener krank war, und du hast ihn nicht besucht? Hast du nicht gewusst, dass du, wenn du ihn besucht hättest, mich bei ihm gefunden hättest?"
Islam, Ausspruch des Propheten Muhammad (Hadith)

"Ich war krank, und ihr habt mich besucht. Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen." Dann werden ihm die Gerechten antworten: "... Wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen?" Darauf wird der König ihnen antworten: "Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan."
Christentum, Evangelium nach Matthäus 25:36ff

Häufige Fragen / FAQ

Sie haben eine Frage, die in dieser Rubrik fehlt?
Dann stellen Sie uns diese einfach per E-Mail-Formular...

Heißt es richtig "Moslems" oder "Muslime"?

Die richtige und in jedem Falle vorzuziehende Bezeichnung ist ein Muslim, der Muslim - und in der Mehrzahl: (die) Muslime.

Die Form Muslim entspricht genau dem arabischen Wort muslim (= „gottergeben“, „Muslim“).

Die Form Moslem wurde vor Jahrzehnten wohl aus dem englischsprachigen Bereich übernommen (und ist immerhin schon viel besser als das unpassende, aber früher, bis in die 1970-er Jahre, sehr übliche Mohammedaner), gibt aber eher die persische Aussprache des Wortes Muslim wieder. Die englische Herkunft sieht man auch an der üblichen Pluralform (die) Moslems.

Fast alle deutschkundigen Muslime, islamischen Gruppierungen usw. bezeichnen sich inzwischen als Muslime, muslimisch. Eine Ausnahme ist wohl das Islam-Archiv in Soest mit der Moslemischen Revue, die den Namen einer Zeitschrift aus der Zeit zwischen den Weltkriegen übernommen hat. Die heutigen Herausgeber möchten dadurch an einem vermeintlich alten deutsch-islamischen Erbe festhalten und benutzen vermutlich deswegen weiterhin die Formen Moslem, Moslems.

Zum Muslim gehört natürlich – weiblich – die Muslimin oder die Muslima – Mehrzahl: Musliminnen oder auch Muslimas; alle diese Formen sind richtig und üblich.