Eine schlechte Tat wird mit einer gleich schlechten vergolten. Wenn aber einer verzeiht und zu einem Vergleich bereit ist, steht es Gott anheim, ihn zu belohnen. ... Wenn einer geduldig ist und vergibt, ist das eine gute Art, Entschlossenheit zu zeigen.
Islam, Sure 43:40ff

Vergeltet niemand Böses mit Bösen! Seid allen Menschen gegenüber auf Gutes bedacht! Soweit es euch möglich ist, haltet mit allen Menschen Frieden!
Christentum, Römerbrief 12:17-18

Häufige Fragen / FAQ

Sie haben eine Frage, die in dieser Rubrik fehlt?
Dann stellen Sie uns diese einfach per E-Mail-Formular...

Wer sind die Aleviten?

Die Aleviten sind eine muslimische Glaubensgemeinschaft, die sich in ihren Glaubensvorstellungen und religiösen Praktiken stark von den „orthodoxen“ Muslimen (Sunniten, aber auch von den meisten Schiiten) unterscheidet. Aleviten fasten nicht im Ramadan und der Koran spielt bei ihnen keine tragende Rolle. Sie verehren ganz besonders Ali, Muhammads Cousin und Schwiegersohn, und seine Nachfolger, die zwölf Imame, und erweisen sich damit als eine der Zwölfer-Schia entstammende Gruppierung. Ihr Name bedeutet wörtlich „Ali-Anhänger“. Trotzdem bezeichnen sich die Aleviten nicht als Schiiten (Schia, d.h. Anhängerschaft, Alis). Selbst darüber, ob sie sich Muslime nennen sollen, sind die Aleviten heute geteilter Meinung.

Vor einigen Jahren gab eine bedeutende alevitische Organisation in Deutschland ein informatives Buch heraus, das eine Selbstdarstellung enthält: Ismail Kaplan: Das Alevitentum, Eine Glaubens- und Lebensgemeinschaft in Deutschland, Köln: Alevitische Gemeinde Deutschland e.V., 2004.

Es sei noch erwähnt, dass eine ganz andere Sondergemeinschaft in Syrien und teilweise auch in der Türkei sich Alawiten (auch Nusairis) nennt, ein Name, der ursprünglich mit dem der Aleviten identisch ist: Beides bedeutet „Ali-Anhänger“. Auch sie zählen zu den Schiiten im weitesten Sinne.