Gott spricht: "... und wenn mein Diener sich mir um eine Handspanne nähert, nähere ich mich ihm um eine Armlänge, und wenn er sich mir um eine Armlänge nähert, nähere ich mich ihm um zwei Armlängen, und wenn er zu mir gegangen kommt, komme ich zu ihm gelaufen."
Islam, Ausspruch des Propheten Muhammad (Hadith)

Er machte sich also auf und ging zu seinem Vater. Schon von weitem sah ihn sein Vater und ward von Erbarmen gerührt. Er eilte hin, fiel ihm um den Hals und küsste ihn.
Christentum, Evangelium nach Lukas 15:20 (Gleichnis vom verlorenen Sohn)

Häufige Fragen / FAQ

Sie haben eine Frage, die in dieser Rubrik fehlt?
Dann stellen Sie uns diese einfach per E-Mail-Formular...

Wie wird man Muslim?

Man ist Muslim (= „Gottergebener“), wenn man glaubt und für sich selbst in seinem Herzen bezeugt, „dass es keine Gottheit gibt, außer Gott (Allâh) allein, und dass Muhammad sein Knecht und Gesandter ist.“ Es ist üblich, dies dadurch öffentlich zu machen, dass man vor zwei oder mehr Zeugen dieses Bekenntnis auf arabisch rezitiert:

Schahada - Glaubenszeugnis 

asch’hadu  al-lâ  ilâha  illa-llâh,

wa  asch’hadu  anna  muhammadan  abduhû  wa-raßûluh.

„Ich bezeuge, dass es keine Gottheit gibt, außer Gott,

und ich bezeuge,dass Muhammad sein Knecht und sein Gesandter ist.“

Dieses kurze Glaubensbekenntnis wird kalimatu-š-šahâda (Türkisch: kelime-i şehâdet) oder einfach nur die Schahada genannt.

Entgegen manch volkstümlicher Auffassung ist weder die Annahme eines arabischen oder türkischen Namens noch die Beschneidung erforderlich, wenn ein Mensch den Islam annimmt.

Das bisher Gesagte gilt für das Muslim-Werden einer zuvor anders- oder nichtgläubigen jugendlichen oder erwachsenen Person. Die meisten Muslime gehören allerdings durch Geburt dem Islam an und werden nicht durch eine Zeremonie oder einen Ritus in die muslimische Gemeinschaft aufgenommen (auch nicht durch Beschneidung). Jedes Neugeborene gilt im Islam als sündenlos und daher als zunächst naturgemäß (in seiner fitra) als gottergeben (muslim); es wird erst durch die Umgebung und Erziehung in eine bestimmte Religionsgemeinschaft integriert.