Lade ein zum Weg deines Herrn mit Weisheit und schöner Ermahnung, und debattiere mit ihnen auf die beste Art und Weise!
Islam, Koran Sure 16:125

Seid aber jederzeit bereit zur Verantwortung gegen jeden, der Rechenschaft von euch fordert über die Hoffnung, die in euch ist, aber mit Sanftmut und Furcht.
Christentum, 1. Petrusbrief 3:15

Termine

15.11.2023 - 09:00 Uhr bis 16:00

Zwischen Schwangerschaft, Geburt und Versorgung

Workshop zu kultur- und religionssensibler Begleitung am Lebensanfang

Veranstaltungsort: Mülheim an der Ruhr

Tagungsstätte: Katholische Akademie DIE WOLFSBURG, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr

Veranstalter: Die Wolfsburg

Die Weltgesundheitsorganisation WHO beschreibt Lebensqualität unter anderem als die subjektive Wahrnehmung einer Person über ihre Stellung im Leben in Relation zu Kultur und den Wertesystemen, in denen sie lebt. Diese Kultur und Wertesysteme sind heute besonders geprägt von Diversität und Pluralität, die die Bestimmung von Lebensqualität zu einer Herausforderung werden lassen. So sind kulturelle Vielfalt, das Mit- und Nebeneinander verschiedener Subsysteme und ethnischer Reichtum Kennzeichen unserer gegenwärtigen Gesellschaft.
Gleichzeitig bringt diese Vielfalt auch neue Herausforderungen für die pflegerische, medizinische und therapeutische Versorgung am Lebensanfang und in der Geburtshilfe mit sich. Welche religiösen bzw. spirituellen Einflüsse gibt es etwa mit Blick auf die Schwangerschaft, die Geburt oder das Wochenbett? Welche gesellschafts- und gesundheitspolitischen? Wie ist die Situation von Frauen mit Migration und Fluchterfahrungen und welchen Einfluss haben diese auf Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge? Und wie ist mit religiös, kulturell oder traditionell legitimierter Gewalt gegen Frauen und Kindern professionell umzugehen?
Auf der einen Seite braucht es für diese Herausforderungen die Ausbildung einer interkulturellen bzw. transkulturellen Kompetenz und auf der anderen Seite die einer ethischen. Dies beinhaltet sowohl Haltungs- als auch Handlungsfragen, um der Heterogenität der Lebensqualitätsvorstellungen der Patient:innen und ihrer Kinder Rechnung z utragen. Durch sowohl theoretische aber vor allem auch sehr praktische Einheiten möchte der Workshop bei der Ausbildung dieser beiden Kompetenzen einen Beitrag leisten.

Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden:

Flyer