Wollt ihr etwa den Menschen das gottgefällige Handeln gebieten und euch selbst dabei vergessen, wo ihr doch die ihr die Schrift vortragt?
Islam, Sure 2:44

Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. Denn nach welchem Recht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Maß ihr messt, wird euch zugemessen werden.
Christentum, Evangelium nach Matthäus 7:1f

Termine

15.05.2025 - 19:00 Uhr bis 21:15

Europäisch seit 700 Jahren: Musliminnen und Muslime im Osten Europas, ihre Geschichte und Kultur

Online-Vortrag mit Gespräch

Veranstaltungsort: Online

Veranstalter: Geschäfts- und Studienstelle der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V.

Wann immer von Europas Begegnungen mit dem Islam die Rede ist, wird zuerst auf al-Andalus, den Balkan und auf Bosnien verwiesen. Übersehen wird dabei, dass es - zeitlich dazwischen - eine weitere Begegnung Europas mit dem Islam gegeben hat, im Osten Europas.

Auf jenem Territorium, das einst Teil des von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer reichenden Groß-Fürstentums Litauen gewesen ist. Heute ist es auf vier Länder (Litauen, Belarus, Ostpolen, Nordwestukraine) verteilt. In mehreren Dutzend Städten und Dörfern haben dort Musliminnen und Muslime seit gut 700 Jahren gelebt und tun dies bis heute. Ihre religiöse Eigenständigkeit haben sie ebenso wie ihre kulturellen Traditionen über die Jahrhunderte bis heute bewahrt und sind zugleich Teil europäischer Kultur und Geschichte.

Im Kontext aktueller Diskussion um Integration, Diversifizierung und religiös-kulturelle Pluralisierung der Gesellschaft kann ihre Geschichte, ihre Vergangenheit und Gegenwart manche Denkanstöße geben und ein Lehrstück sein.

Eine Kooperation mit der interreligiösen Arbeitsstelle (intrA)

Referent: 
Prof. Stefan Schreiner (Religionswissenschaftler)

Do 06.02.2025 
19.00 - 21.15 Uhr

Online via Zoom

kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten

Ansprechpersonen: 
Saida Aderras 
Annegret Petersen 
02315409-15 

annegret.petersen@ev-bildung.de

Flyer ansehen