Lade ein zum Weg deines Herrn mit Weisheit und schöner Ermahnung, und debattiere mit ihnen auf die beste Art und Weise!
Islam, Koran Sure 16:125

Seid aber jederzeit bereit zur Verantwortung gegen jeden, der Rechenschaft von euch fordert über die Hoffnung, die in euch ist, aber mit Sanftmut und Furcht.
Christentum, 1. Petrusbrief 3:15

Aktuelles

Interreligiöser Kalender 2014 erschienen - Die schönste Art, aufeinander zuzugehen

Der Staatssekretär für Integration, Thorsten Klute, hat den neuen interreligiösen Kalender seines Ministeriums vorgestellt. Dieser gibt einen Überblick über die Feste, Festzeiten und Gedenktage von Juden, Christen, Muslimen und Aleviten. „Feste prägen den Alltag auch religiös nicht gebundener Menschen“, sagte der Staatssekretär. „Feste gemeinsam zu feiern ist die schönste Art, aufeinander zuzugehen. Es verbindet, führt zu Freundschaften und mehr Verständnis.“
Vielen Menschen, so Klute weiter, sei beispielsweise nicht bekannt, dass orthodoxe Christen, die sich nach dem julianischen Kalender richten, am 7. Januar Weihnachten feiern. „Dies und viel Interessantes mehr erfährt, wer unseren interreligiösen Kalender 2014 bestellt.“
Für das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen seien Grundkenntnisse voneinander unverzichtbar. „Damit ist unser Kalender auch ein Angebot zum interkulturellen Lernen im Verlauf des Jahres“, so Klute. Der interreligiöse Kalender verzeichnet für die kommenden Wochen beispielsweise auch diese Feier- und Festtage: Am 12. Januar begehen Muslime den Geburtstag des Propheten Mohammad, am 16. Januar feiern Juden „Tu Bischwat“ („Neujahr der Bäume“) und vom 13. bis 15. Februar fasten Aleviten zu Ehren des heiligen Hizir.
Der Wandkalender im Format Din A 2 ist wegen seiner informativen Erläuterungen zu den Festtagen seit Jahren sehr beliebt und wird über die Landesgrenzen hinaus nachgefragt. Der Kalender wurde im Auftrag des Integrationsministeriums von der Christlich-Islamischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen, der Jüdischen Landesverbände und muslimischen und alevitischen Organisationen erstellt.

Sie können den Kalender kostenlos bestellen über die Internetseite des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen:
https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/mais/interreligioeser-kalender-2014/1700

07.01.2014