Gott spricht: "Kind Adams, ich war krank und du hast mich nicht besucht." Der Mensch antwortet: "O Herr, wie kann ich dich besuchen, wo du doch der Herr der Welten bist?" Gott spricht: "Hast du nicht gewusst, dass einer meiner Diener krank war, und du hast ihn nicht besucht? Hast du nicht gewusst, dass du, wenn du ihn besucht hättest, mich bei ihm gefunden hättest?"
Islam, Ausspruch des Propheten Muhammad (Hadith)

"Ich war krank, und ihr habt mich besucht. Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen." Dann werden ihm die Gerechten antworten: "... Wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen?" Darauf wird der König ihnen antworten: "Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan."
Christentum, Evangelium nach Matthäus 25:36ff

Aktuelles

Neues Team für muslimische Notfallbegleitung in der Krefeld - Kreis Viersen - Mönchengladbach

Ein Team aus elf muslimischen Frauen und Männern hat sich zu ehrenamtlichen Notfallbegleiterinnen und -begleitern für die Region Krefeld-Kreis Viersen-Mönchengladbach ausbilden lassen. Am 11. Mai erhielten die Kursteilnehmenden im Fachbereich Migration und Integration der Stadt Krefeld ihre Zertifikate und Einsatzwesten.

In der Feier wurden sie beauftragt, um Menschen in plötzlichen belastenden Situationen „Erste Hilfe für die Seele" leisten zu können. Das können beispielsweise Unfälle, Todesfälle und Brände, aber auch große Schadensereignisse und Katastrophen sein. Dort, wo es muslimische Betroffene gibt, kann die Notfallseelsorge nun muslimische Notfallbegleiterinnen und -begleiter zum Einsatz hinzurufen.

Die Absolventinnen und Absolventen bringen neben ihrer fachlichen Ausbildung ihre spezifischen Kenntnisse von Religion, Kultur und Muttersprache der muslimischen Betroffenen mit. Bisher war nur ein einziger muslimischer Notfallbegleiter in Kempen tätig, der nun durch das neue Team entlastet wird.

Der Ausbildungskurs, der denselben Standards folgt, die auch für die Ausbildung ehrenamtlicher christlicher Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger gelten, wurde von der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG) in Zusammenarbeit mit dem Landespfarramt für Notfallseelsorge der Evangelischen Kirche im Rheinland veranstaltet und aus Mitteln des Landesministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration gefördert. Daher nahmen auch NRW-Integrationsstaatsekretärin Gonca Türkeli-Dehnert und Bianca van der Heyden, Landespfarrerin für Notfallseelsorge der rheinischen Kirche, an der Feier teil.

„Ich freue mich über die Zusammenarbeit mit der Christlich-Islamischen Gesellschaft und über die gut ausgebildeten Mitarbeitenden, die wir in der Notfallseelsorge bei unseren Einsätzen nun zum Wohle der Betroffenen hinzuziehen können", sagt Pfarrerin van der Heyden anlässlich des Kursabschlusses. Und Staatssekretärin Türkeli-Dehnert ergänzt: „In besonders belastenden Situationen sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der muslimischen Notfallbegleitung eine wichtige Stütze für Betroffene. Für diesen wertvollen Einsatz danke ich allen Engagierten. Ihnen gebührt unser Respekt. Die Landesregierung ist beim flächendeckenden Ausbau der muslimischen Notfallbegleitung in den Regionen Nordrhein-Westfalens ein starker Partner. Mit unserer aktuellen Projektförderung sorgen wir dafür, dass der Ausbau weiter voranschreitet."

Zu den lokalen Partnern und Unterstützern zählen örtliche Moscheegemeinden, die Stadt Krefeld und der Kreis Viersen, Kontaktbeamte muslimischer Institutionen der Polizei und vor allem die Notfallseelsorge in Krefeld, dem Kreis Viersen und Mönchengladbach. „Ohne eine enge Zusammenarbeit mit der christlichen Notfallseelsorge ist ein solches Projekt nicht vorstellbar. Dass hier eine großzügige Unterstützung und Zusammenarbeit über die Religionsgrenzen hinweg geleistet wird, um Menschen in Notfällen beizustehen, macht Hoffnung", sagt die CIG-Vorsitzende Dunya Elemenler. „Die Förderung durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration ermöglicht es uns, ein konkretes Zeichen gelebter Integration zu setzen", so CIG-Geschäftsführer Prof. Dr. Thomas Lemmen.

Mit Unterstützung des Landespfarramts für Notfallseelsorge und bildet die Christlich-Islamische Gesellschaft seit 2009 Musliminnen und Muslime zu ehrenamtlichen Notfallbegleitenden aus. Die CIG ist ein Zusammenschluss muslimischer und christlicher Mitglieder, die den Dialog und die Zusammenarbeit der Religionen fördern. In diesem Jahr feiert sie ihr 40-jähriges Bestehen.

13.05.2022