Gott spricht: "... und wenn mein Diener sich mir um eine Handspanne nähert, nähere ich mich ihm um eine Armlänge, und wenn er sich mir um eine Armlänge nähert, nähere ich mich ihm um zwei Armlängen, und wenn er zu mir gegangen kommt, komme ich zu ihm gelaufen."
Islam, Ausspruch des Propheten Muhammad (Hadith)

Er machte sich also auf und ging zu seinem Vater. Schon von weitem sah ihn sein Vater und ward von Erbarmen gerührt. Er eilte hin, fiel ihm um den Hals und küsste ihn.
Christentum, Evangelium nach Lukas 15:20 (Gleichnis vom verlorenen Sohn)

Aktuelles

Dialogtagung des KCID

"Zwischen politischen Erwartungen und theologischem Anspruch" unter diesem Titel fand vom 19. bis 21. November in Stuttgart-Hohenheim eine Tagung des Koordinierungsrats des christlich-islamischen Dialogs statt. 

Christlich-islamischer Dialog hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und wurde auch als Instrument gesellschaftlicher Integration entdeckt. Beide Dialogpartner sehen jedoch den interreligiösen Dialog in ihrem Gottesbild und in den Grundpfeilern ihres Glaubens verankert. Hat der Dialog aufgrund verschiedener theologischer Verankerungen und sozialer Ausgangslagen für Christen bzw. für Muslime unterschiedliche Funktionen? Die enge Verknüpfung mit der Integrationsdebatte beschert dem Dialog zwar große gesellschaftliche Relevanz, bringt aber auch die Gefahr von Instrumentalisierungen mit sich. Kommt das religiöse Profil des Dialogs ausreichend zum Ausdruck, wenn er eng in die Integrationsarbeit eingebunden ist? 

Einen interessanten Beitrag über diese wichtige Tagung lesen Sie auf www.qantara.de. Qantara.de ist ein Projekt der Deutschen Welle, des Goethe-Instituts, des Instituts für Auslandsbeziehungen und der Bundeszentrale für politische Bildung zum Dialog mit der islamischen Welt.

06.12.2010