Gott spricht: "Kind Adams, ich war krank und du hast mich nicht besucht." Der Mensch antwortet: "O Herr, wie kann ich dich besuchen, wo du doch der Herr der Welten bist?" Gott spricht: "Hast du nicht gewusst, dass einer meiner Diener krank war, und du hast ihn nicht besucht? Hast du nicht gewusst, dass du, wenn du ihn besucht hättest, mich bei ihm gefunden hättest?"
Islam, Ausspruch des Propheten Muhammad (Hadith)

"Ich war krank, und ihr habt mich besucht. Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen." Dann werden ihm die Gerechten antworten: "... Wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen?" Darauf wird der König ihnen antworten: "Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan."
Christentum, Evangelium nach Matthäus 25:36ff

Literatur

Abu Zaid, Nasr Hamid

Gottes Menschenwort

Für ein humanistisches Verständnis des Koran

Ausgewählt, übersetzt und mit einer Einleitung von Thomas Hildebrandt.

Freiburg: Herder Verlag, 2008.

ISBN 978-3-451-29972-8

Kartoniert, 235 Seiten, 15,00 €

Abu Zaid: Gottes Menschenwort

Wie lautet Gottes Botschaft im Koran? Und wie soll sie von den Menschen verstanden werden? 

Für den ägyptischen Denker Nasr Hâmid Abû Zaid (1943-2010) wird im Koran eine unaufhörliche Begegnung von Gott und Mensch deutlich. Diesen kommunikativen Prozess erhellt er mit modernen hermeneutischen Ansätzen: Er zeigt den menschlichen Anteil an der Entstehung, Deutung und Anwendung des Gotteswortes. Damit weist Abu Zaid den Weg für einen zeitgemäßen Umgang mit dem Koran: „Ich habe hier die These vertreten, dass der Koran ein lebendiges Phänomen ist. Eine humanistische Koranhermeneutik muss das ernst nehmen und aufhören, den Koran bloß als Text zu betrachten. Der Koran ist das Resultat von Dialog, Debatte, Argumentation, Annahme und Zurückweisung. Diese horizontale, kommunikative und humanistische Dimension liegt in der Struktur des Koran, nicht außerhalb davon.“

Professor starb am 5. Juli 2010 in Kairo (Meldung hier).

Erscheinungsjahr: 2008

Stichworte: Koran, Wort Gottes, Dialog, Debatte, Argumentation