Die dem Gesagten zuhören und dann dem Besten davon folgen. Das sind diejenigen, die Gott rechtgeleitet, und sie sind es, die Verstand haben.
Islam, Koran Sure 39:18

Prüft alles, das Gute behaltet!
Christentum, 1. Brief an die Thessalonicher 5:21

Literatur

Rashid, Abdul-Ahmad; Behr, Harry Harun; Lemmen, Thomas; Müller, Rabeya; Schmid, Hansjörg u.a.

Die unbekannte Religion

Muslime in Deutschland

Herder Korrespondenz Spezial 2-2009

Der Islam hat in der deutschen Öffentlichkeit lange Zeit keine große Rolle gespielt. Das hat sich geändert, seit neue Moscheen gebaut werden, Islam in der Schule unterrichtet wird und Muslime Rechte für sich reklamieren, die christliche Kirchen selbstverständlich in Anspruch nehmen.

Wer sind eigentlich die Muslime und was sind ihre Anliegen in Deutschland? Ausgewiesene Autorinnen und Autoren porträtieren den Islam in Deutschland aus christlicher, aber auch aus muslimischer Perspektive. Dieses Themenheft aus der Reihe Herder Korrespondenz Spezial bietet eine Orientierungshilfe für alle, die Muslimen in Deutschland begegnen wollen.

Aus dem Inhalt:

Harry Harun Behr: „Ist Islam drin, wo Islam draufsteht? Was der islamische Religionsunterricht leisten muss“

Thomas Lemmen: „Engere Kooperation. Die islamischen Organisationen und der Staat“

Rabeya Müller: „Schwierige Vernetzungen. Nicht alle muslimischen Frauen fühlen sich gut vertreten“

Ömer Özsoy: „Zwischen Verteidigung und Anpassung. Koranhermeneutik im europäischen Kontext“

Hansjörg Schmid : „Auf dem Weg zur Normalität. Ein Überblick über christlich-muslimische Dialoginitiativen“

Klaus von Stosch: „Befruchtendes Denken. Warum sich die christliche Theologie für den Islam interessieren sollte“

DIN-A 4 Heft, 64 Seiten, 12,00 €

Freiburg: Herder Verlag, 2009

ISBN-13:  978-3-451-02708-6

Erscheinungsjahr: 2009

Stichworte: Islam, Muslime, Deutschland, Integration, Dialog, Theologie, Religionsunterricht