Wollt ihr etwa den Menschen das gottgefällige Handeln gebieten und euch selbst dabei vergessen, wo ihr doch die ihr die Schrift vortragt?
Islam, Sure 2:44

Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. Denn nach welchem Recht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Maß ihr messt, wird euch zugemessen werden.
Christentum, Evangelium nach Matthäus 7:1f

Literatur

Polenz, Ruprecht

Besser für beide. Die Türkei gehört in die EU

Ein Standpunkt von Ruprecht Polenz

Broschiert, 105 Seiten, 10,00 €

Hamburg: edition Körber-Stiftung, 2010

ISBN-13: 978-3-89684-141-4

Gehört die Türkei in die EU? Diese politische Frage fällt unweigerlich in vielen interreligiösen Diskussionen um den Platz der Muslime und des Islams in Europa. Der außenpolitische Experte Ruprecht Polenz argumentiert  mit Nachdruck: Die Türkei hat eine faire Chance auf Vollmitgliedschaft verdient. Für beide Seiten böte das nur Vorteile vorausgesetzt, Ankara erfüllt die harten Kriterien für einen Beitritt.

Die Mitgliedschaft wäre nach Polenz ein deutliches Signal an die in der EU lebenden Türken, aber auch an andere muslimische Länder: Das europäische Verständnis von Rechtsstaat, Menschenrechten und Demokratie ist mit dem Islam vereinbar - Europa setzt auf Partnerschaft statt auf einen Kampf der Kulturen.

Auf die unselige Verknüpfung der deutschen Integrationsdebatten mit der Beitrittsdebatte und das schwierige Verhältnis zwischen Staat und Religion und die Lage der Christen in der laizistischen Türkei geht der Autor ausführlich ein. Damit kann das zwar nicht besonders umfangreiche, aber präzis und konkret argumentierende Buch eine wertvolle Hilfe sein für eine aufgeklärte und differenzierungswillige Debatte jenseits aller ideologisch aufgeladenen Diskussionen um „Islamisierung“ und das Ende des „christlichen Abendlandes“.

Ruprecht Polenz, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und Mitglied im Landesvorstand der CDU NRW, ist Mitglied des Kuratoriums der Christlich-Islamischen Gesellschaft e.V.

Erscheinungsjahr: 2010

Stichworte: Türkei, EU, Beitritt, Europa, Islam, Integration, Kampf der Kulturen, Abendland, Laizismus