Ein Licht und eine Offenbarung sind von Gott zu euch gekommen. Gott leitet damit diejenigen, die nach seinem Wohlgefallen streben, die Wege des Friedens und bringt sie aus der Finsternis heraus ins Licht und führt sie auf einen geraden Weg.
Islam, Koran Sure 5:15-16

Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben.
Christentum, Evangelium nach Johannes 8:12

Literatur

Schmid, Hansjörg (Hrsg)

Islam im europäischen Haus

Wege zu einer interreligiösen Sozialethik

Verlag Herder, Freiburg 2012 
600 Seiten, 40,00 Euro 
ISBN-13: 978-3451325571

Islam im europäischen Haus

Die Integration des Islams in den westeuropäischen Einwanderungsländern setzt eine Verständigung über Grundfragen des Zusammenlebens voraus. Im Zentrum steht dabei das Verhältnis von Religion, säkularem Staat und pluralistischer Gesellschaft. Der in diesem Buch durchgeführte Vergleich von zeitgenössischen muslimischen Positionen mit ausgewählten Positionen christlicher Sozialethik bringt erstaunliche Parallelen wie Ungleichzeitigkeiten zu Tage. So wie die christliche Sozialethik als Antwort auf gesellschaftliche Umbrüche entstanden ist, ringen derzeit Muslime in Europa damit, Traditionen und aktuelle Herausforderungen miteinander in Einklang zu bringen. Das Buch verdeutlicht, dass eine rein konfessionelle christliche Sozialethik, wie sie im 19. Jahrhundert entstanden ist, heute aufgrund der gesellschaftlichen Pluralisierung an ihre Grenzen gerät. Nur eine interreligiöse Sozialethik bietet eine Alternative zur Neutralisierung theologischer Denkfiguren in der Öffentlichkeit. Gerade die Auseinandersetzung mit islamischen Positionen eröffnet für die christliche Sozialethik die Chance, selbstkritisch Stationen der eigenen Fachgeschichte in einen Dialog einzubringen und damit zu einer Versachlichung oft einseitiger Islamdiskurse beizutragen. Das Buch entwickelt hierfür methodische Grundlagen und zeigt gemeinsame sozialethische Handlungsfelder für Christen und Muslime auf.

Erscheinungsjahr: 2012

Stichworte: Islam, Integration, Europa, Muslime, Säkularisation, Sozialethik, Soziales, Ethik