Gott spricht: "Kind Adams, ich war krank und du hast mich nicht besucht." Der Mensch antwortet: "O Herr, wie kann ich dich besuchen, wo du doch der Herr der Welten bist?" Gott spricht: "Hast du nicht gewusst, dass einer meiner Diener krank war, und du hast ihn nicht besucht? Hast du nicht gewusst, dass du, wenn du ihn besucht hättest, mich bei ihm gefunden hättest?"
Islam, Ausspruch des Propheten Muhammad (Hadith)

"Ich war krank, und ihr habt mich besucht. Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen." Dann werden ihm die Gerechten antworten: "... Wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen?" Darauf wird der König ihnen antworten: "Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan."
Christentum, Evangelium nach Matthäus 25:36ff

Literatur

Toprak, Ahmet

Unsere Ehre ist uns heilig

Muslimische Familien in Deutschland

Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2012
192 Seiten, 15,00 Euro
ISBN 978-3-451-30409-5

Unsere Ehre ist uns heilig

Trotz der Präsens der Muslime in der öffentlichen Debatte und in den Medien ist das Wissen über die muslimischen Familien und deren Strukturen entweder gering oder von stereotypen Vorurteilen geprägt. Die muslimische und hier besonders die türkisch-muslimische Minderheit wird als eine homogene und konfliktreiche sowie problematische Randgruppe wahrgenommen. Schlagworte wie „Ehrenmord“, „Zwangsheirat“ oder „Patriarchat“ bestimmen die Debatte.

Es ist das Verdienst des Dortmunder Professors für Erziehungswissenschaft, diese Vorstellungen differenziert und offensiv anzugehen. In seinem Buch werden Themen wie Zwangsheirat oder häusliche Gewalt nicht ausgeklammert. Er versucht aber, differenzierte Strukturen innerhalb der Familien zu beschreiben, und lässt auch die Familienangehörigen selbst zu Wort kommen.

Toprak kommt zu dem Ergebnis, dass in Deutschland unter den Migranten vier Familientypen mit unterschiedlichen Wert- und Normvorstellungen auszumachen sind: konservativ-autoritäre Familien, religiöse Familien, leistungsorientierte Familien und moderne Familien. Die Geschlechterrollen, Rollenerwartungen und Kommunikationsstrategien werden anhand von 10 interviewten Familien anschaulich geschildert und analysiert. Mögliche Konfliktfelder aber auch Handlungsspielräume und Alternativen werden angezeigt und von den betroffenen Personen auch selbst angesprochen.

Insgesamt aber zeichnet Toprak ein düsteres Bild für die Zukunft, denn auch wenn sich die Mehrheit der muslimischen Familien anpassen wird und der Anteil der leistungsorientierten und modernen Familie größer werden wird, wird es eine nicht zu vernachlässigende Minderheit geben, die sich alten Traditionen verhaftet fühlt, auch wenn sie die Hintergründe dieser Traditionen nicht mehr kennen wird. Aber diese befürchtete Entwicklung geht nicht allein von den muslimischen Familien aus, denn das Klima, in sie sich entwickelt, ist auch der politischen und medialen Aufmerksamkeit geschuldet, die den Migranten und Muslimen ihre grundsätzliche Ablehnung signalisert: “Wenn die Debatte in der Form weitergeführt wird wie bisher, werden sich sowohl Teile der Migranten, vor allem die Muslime, als auch Teile der Mehrheitsgesellschaft radikalisieren.“

Erscheinungsjahr: 2012

Stichworte: Muslime, Familie, muslimische Familie, Ehre, Ehrenmord, Heirat, Zwangsheirat, Erziehung, Integration, Patriarchat,