Gott spricht: "Kind Adams, ich war krank und du hast mich nicht besucht." Der Mensch antwortet: "O Herr, wie kann ich dich besuchen, wo du doch der Herr der Welten bist?" Gott spricht: "Hast du nicht gewusst, dass einer meiner Diener krank war, und du hast ihn nicht besucht? Hast du nicht gewusst, dass du, wenn du ihn besucht hättest, mich bei ihm gefunden hättest?"
Islam, Ausspruch des Propheten Muhammad (Hadith)

"Ich war krank, und ihr habt mich besucht. Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen." Dann werden ihm die Gerechten antworten: "... Wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen?" Darauf wird der König ihnen antworten: "Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan."
Christentum, Evangelium nach Matthäus 25:36ff

Literatur

Mazyek, Aiman

Was machen Muslime an Weihnachten?

Islamischer Glaube und Alltag in Deutschland

Bertelsmann 2016, ISBN 978-3-570-10280.0

Schon der ungewöhnliche Titel macht neugierig und hält was er in beiden Zeilen verspricht: Nachdenklich und manchmal humorvoll geschrieben, ist "Was machen Muslime an Weihnachten? Islamischer Glaube und Alltag in Deutschland" ein sehr ausgewogenes Buch, das auch bei schwierigen Inhalten nicht polarisiert, ungewöhnlich in einer Zeit in der über Islam eher einseitig kritisch geschrieben wird.

Mazyek vermittelt viel Wissenswertes über seine Religion, sowohl historisch als vor allem auch gegenwartsbezogen. Er erzählt zu Beginn seine persönliche Geschichte im Kontext der gesellschaftlichen Realität der in Deutschland lebenden Muslime um dann auf viele für das Zusammenleben wichtige Themen einzugehen. Das Feiern von Festen, Moscheebau oder Tierschutz, um nur einiges zu nennen, wird ebenso behandelt wie Prävention, Integration und Toleranz. Aiman Mazyek beschreibt muslimisches Leben sowohl versöhnlich als auch selbstkritisch. Über die Situation in Deutschland hinaus stellt er seine Sicht des muslimischen Denkens und Lebens in der heutigen Zeit dar, und geht auch auf politische Entwicklungen im Nahen Osten ein, die für deutsche Muslime relevant sind. Ein unbedingt lesenswertes Buch für alle die im Dialog aktiv sind, gleichermaßen für Muslime und Nichtmuslime, und ebenso ein gutes Geschenk für diejenigen, die dem Islam skeptisch gegenüberstehen.

Erscheinungsjahr: 2016

Stichworte: Weihnachten, Integration, Feiern, Feste